Beschreibung
In diesem Kurs zur Instandhaltungsmanagerin tauchst Du in die spannende Welt des modernen Instandhaltungsmanagements ein. Egal, ob Du bereits eine Führungsposition innehast oder auf dem Weg dorthin bist, dieser Lehrgang bietet Dir die Möglichkeit, Dich kompakt mit Methoden, Techniken und Strategien vertraut zu machen, die in der Instandhaltung von entscheidender Bedeutung sind. Der Lehrgang ist in vier Module gegliedert, die alle wesentlichen Bereiche des Instandhaltungsmanagements abdecken. Du wirst praxisnah lernen und das Erlernte an realistischen Beispielen anwenden. Zudem hast Du die Möglichkeit, eigene Aufgabenstellungen aus Deinem Unternehmen einzubringen und zu bearbeiten. So vertiefst Du Dein Wissen und kannst direkt von Best Practice-Beispielen profitieren. Im ersten Modul, den Grundlagen, lernst Du die wichtigsten Teilgebiete und die Terminologie der Instandhaltung kennen. Du erhältst einen Überblick über die relevanten DIN- und EAN-Normen und deren Definitionen. Anhand praktischer Beispiele wirst Du die Vor- und Nachteile verschiedener Organisations- und Managementkonzepte in Bezug auf die Instandhaltung verstehen. Du erfährst, wie Du Veränderungsprozesse im Unternehmen steuern kannst und worauf es beim Change Management ankommt. Das zweite Modul widmet sich den Methoden, Techniken und Strategien der Instandhaltung. Hier lernst Du, welche Strategien es gibt und wie Du diese sinnvoll einsetzen kannst. Du wirst in der Lage sein, eine Schwachstellenanalyse durchzuführen und die aktuellen Methoden und Techniken der Instandhaltung zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf den neuen Möglichkeiten, die Industrie 4.0 für Predictive Maintenance bietet. Im dritten Modul, dem technischen Controlling, wirst Du die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Instandhaltung verstehen. Du lernst, wie Buchhaltung, Kostenrechnung und Gewinn- und Verlustrechnung mit der Instandhaltung zusammenhängen. Zudem wirst Du in der Lage sein, Stundensatzberechnungen durchzuführen und Methoden der Investitionsrechnung anzuwenden, die für Deine Entscheidungen wichtig sind. Das vierte Modul beschäftigt sich mit Prozessen und Werkzeugen. Hier lernst Du verschiedene EDV-Lösungen kennen, die die Instandhaltung unterstützen können, und wie Du diese in Deinem Unternehmen einführen kannst. Du erfährst, wie Du Big Data im Rahmen von Industrie 4.0 für die Instandhaltung nutzen kannst. Am Ende des Lehrgangs legst Du Deine schriftliche Abschlussprüfung ab, um Deine neu erworbenen Kenntnisse zu bestätigen. Nach Abschluss des Kurses wirst Du in der Lage sein, die verschiedenen Teilgebiete und die Terminologie der Instandhaltung zu verstehen, Veränderungsprozesse zu steuern und wichtige Kennzahlen im Instandhaltungs-Controlling zu nutzen. Du wirst die Strategien der Instandhaltung kennen und wissen, welche EDV-Lösungen Dir zur Verfügung stehen. Mit dieser Qualifikation als InstandhaltungsmanagerIn bist Du bestens gerüstet für die Herausforderungen in der Instandhaltung.
Tags
#Change-Management #Industrie-4.0 #Kennzahlen #Qualifikation #Schwachstellenanalyse #Facility Management #Industrie 4.0 #Big Data #Instandhaltungsstrategien #InstandhaltungsmanagementTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die im Bereich Instandhaltungsmanagement tätig sind oder eine Karriere in diesem Bereich anstreben. Besonders geeignet ist der Lehrgang für Personen, die bereits in Führungspositionen arbeiten oder sich auf eine solche Position vorbereiten möchten. Auch Quereinsteiger mit Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten der Instandhaltung sind herzlich willkommen.
Instandhaltungsmanagement umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle aller Maßnahmen, die der Erhaltung und Verbesserung der Funktionalität von Anlagen und Maschinen dienen. Ziel ist es, Ausfälle zu minimieren und die Lebensdauer der technischen Systeme zu verlängern. Ein modernes Instandhaltungsmanagement integriert verschiedene Strategien und Methoden, um Effizienz und Effektivität zu maximieren. Dazu gehören unter anderem Predictive Maintenance, Lean Maintenance und Total Productive Maintenance, die alle darauf abzielen, die Instandhaltungsprozesse zu optimieren und die Betriebskosten zu senken.
- Was sind die wesentlichen Teilgebiete der Instandhaltung?
- Welche DIN- und EAN-Normen sind relevant für das Instandhaltungsmanagement?
- Wie unterscheiden sich Facility Management und Instandhaltung von Produktionsunternehmen?
- Welche Strategien gibt es in der Instandhaltung und wie setzt man diese sinnvoll ein?
- Was versteht man unter Predictive Maintenance und welche Rolle spielt Industrie 4.0 dabei?
- Welche Kennzahlen sind im Instandhaltungs-Controlling wichtig?
- Wie führt man eine Schwachstellenanalyse durch?
- Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Organisationskonzepte in der Instandhaltung?
- Welche EDV-Lösungen gibt es zur Unterstützung der Instandhaltung?
- Wie kann Big Data in der Instandhaltung genutzt werden?